L 3.1


How Can We Help?
Zurück
Print

L 3.1

Medien

Gemäss Duden > zusammenfassende Bezeichnung für Film, Funk, Fernsehen und Presse. Plural von Medium = Kommunikationsmittel. Das kommt daher, dass sich das Wort „Medien“ vom lateinischen Wort „medium“ ableitet und so viel wie „Vermittler“ bedeutet.

Mittels Medien können Nachrichten zwischen Personen übermittelt werden.

Welche Medien gibt es?

Analoge, Presse : Bücher, Zeitungen, Zeitschriften, Plakate, Kassetten, CDs, Schallplatten, Flugblätter

Digitale: PCs, Tablets, Smartphones, Fernsehen, Computer und Konsolenspiele

Neue Medien: Internet, E-Books, Mobiltelefonate,

Soziale Medien: Facebook, Instagram, Snapchat, Twitter, YouTube, Pinterest

Welche Rollen spielen die Medien?

Informationen verbreiten: Nachrichten, Bilder und Filme können mittels Medien verbreitet werden, welche zur Information und ebenso zur Unterhaltung beitragen.

Meinungsbildung: In vielen Ländern haben Medien einen grossen Einfluss auf die Meinung der Menschen. Durch verschiedene Kommunikationsmittel kann sich jeder mit aktuellen Themen und Meinungen vertraut machen und eigene Ansichten entwickeln.

Kritik: Die Berichterstattung in den Massenmedien dienen nicht nur der Unterhaltung, sie soll auch Vorgänge in der Politik und Wirtschaft unter die Lupe nehmen.

Propaganda: Medien können auch gezielt eingesetzt werden um die Öffentlichkeit zu beeinflussen.

Empfehlenswert: Reisen mit fairtiq oder sbb App, wikipedia

Vorteile und Gefahren im Umgang mit Medien siehe L 3.2

Table of Contents