Leitbild
Der VSR will ...
als Dachorganisation mit seinen Mitgliedern
- Durch seine Bestrebungen die Lebensqualität, die Würde, das Ansehen und die Rechte der älteren Generation wahren und fördern;
- Sich für eine sozialgerechte Gesellschaft einsetzen: jeder
Mensch hat das Recht, ernst genommen, geachtet und gepflegt zu werden; - Die Solidarität und Toleranz zwischen allen Bevölkerungsgruppen und Generationen durch konstruktive Zusammenarbeit unterstützen;
- Die Interessen und Anliegen seiner Mitglieder gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Medien und anderen Organisationen vertreten;
- Die Gesetzgebung und übrige öffentliche und private Regelungen zu Gunsten älterer und benachteiligter Bevölkerungsgruppen beeinflussen;
- Eine offene und einheitliche Kommunikationspolitik innerhalb des Verbandes und gegenüber der Öffentlichkeit pflegen;
- Informative öffentliche Veranstaltungen, zu Themen die unserem Leitbild entsprechen, organisieren oder unterstützen;
- Den Mitmenschen in einer verständnisvollen, hilfsbereiten und freundlichen Haltung begegnen.
Unsere Aufgaben
1. Alters- und Sozialpolitik
Der Verband der Schaffhauser Rentnervereinigungen (VSR) unterstützt die Öffentlichkeit und Behörden bei der Meinungsbildung zu Altersthemen. Der VSR beansprucht das Mitwirkungs-, Vernehmlassungs-, Einsprache- und Initiativerecht auf kantonaler Ebene bei:
– der Steuergesetzgebung;
– den Fürsorge- und Sozialgesetzgebungen und deren Ausführungsbestimmungen insbesonderen in Alters- und Pflegebereichen;
– der Gesundheitspolitik und Gesundheitsförderung;
– der Verkehrspolitik, Unfallverhütung, altersgerechte Mobilität;
– der Ausarbeitung und Umsetzung des Altersleitbildes.
2. Beratung
Der VSR vermittelt Informationen und Beratungen in enger Zusammenarbeit mit regionalen Institutionen und Organisationen.
3. Gesellschaft
Der VSR fördert durch seine Verbandsarbeit die Bestrebungen bezüglich:
– dem Zusammenwirken unter den Generationen,
– dem Dialog mit Jugendlichen und anderen Gruppierungen,
– der Gleichstellung aller Frauen und Männer.
– der Einführung von seniorengerechten Produkten und Angeboten.
– der Prävention zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit,
– der Bewahrung angemessener Sozialversicherungsleistungen,
– der Erhaltung der geistigen und körperlichen Fähigkeiten im Alter,
– der Nachbarschoftshilfe, ambulante und stationäre Dienste,
– der Freiwilligenarbeit durch Senioren für alle,
– der Imagepflege für ältere Menschen.
4. Kommunikation
Der VSR informiert in der Öffentlichkeit über wichtige Angelegenheiten die ältere Menschen betreffen. Anstehende Aufgaben werden verbandsintern koordiniert und gemeinsam angegangen.
Der VSR pflegt Kontakte zu gleich gesinnten Verbänden und Institutionen mit ähnlichen Zielen.